|
Bewertung: 4 von 5 - 80% der Befragten würden das einem Freund empfehlen.

Bedienungsanleitung für Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz Klicken Sie um das Bild zu vergrößern
Inhalt der Anleitung für Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz
- Produktkategorie: Gehäuse Coolermaster
- Marke: Coolermaster
- Beschreibung und Inhalt der Verpackung
- Technische Informationen und Grundeinstellung
- Häufig gestellte Fragen – FAQ
- Problemlösungen (kann nicht eingeschaltet werden, reagiert nicht, fehlerhafte Meldung, was zu tun ist, wenn...)
- Autorisierter Service Coolermaster Gehäuse
|
Die Bedienungsanleitung zu Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz enthält die grundlegenden Anweisungen,
die bei der Installierung und beim Betrieb zu respektieren sind. Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebsetzung sorgfältig durch!
Befolgen sie alle Sicherheitsanweisungen und Warmhinweise und richten Sie sich nach den angeführten Empfehlungen.
Die Anleitung bildet einen untrennbaren Bestandteil des Coolermaster Produkts und sollte bei dessen Verkauf oder Ortswechsel
gemeinsam mit dem Produkt übergeben werden. Die Einhaltung dieser Gebrauchsanleitung stellt eine unabdingbare Voraussetzung
dar für den Schutz der Gesundheit von Personen und für die Anerkennung der Haftung des Herstellers für etwaige Mängel des Produkts innerhalb der Garantiefrist.
Laden sie ich die offizielle Coolermaster-Anleitung herunter, in der Sie die Anweisungen zu Installierung, Benutzung, Wartung und Service Ihres Produkts finden.
Und vergessen sie nicht: Durch eine unsachgemäße Handhabung des Coolermaster Produkts verkürzt Sie dessen Lebensdauer erheblich!
|
Produktbeschreibung: Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz Features: -
Schnell und einfach in ein Test-Bench verwandeln - ideal für Enthusiasten und Overclocker -
Zwei langlebige XtraFlo Lüfter in der Front enthalten, für starken Luftstrom; unterstützt 240mm Radiatoren -
Unterstützt bis zu 180mm hohe CPU-Kühler und bis zu 334mm lange Grafikkarten -
Unterstützt bis zu 4 Festplatten oder SSDs über Wechselkäfige -
Motherboard-Fach kann für einfache Installation oder Demontierung von Komponenten entfernt werden -
Zwei USB 3.0 Anschlüsse und X-Dock Buchten in der Front für blitzschnellen Plug-n-Play I/O -
Feste Tragegriffe für den Transport - Abmessungen: 442 x 330x 423mm - Gewicht: 8,2 kg - Material: Stahl und Plastik - Kompatible Mainboards: Mini-ITX, mATX, ATX - Einschübe: 2x 5.25" extern, 4x 3.5" extern, 4x 3,5" oder 2.5" intern - I/O Panel: 2x USB 3.0, 1x Audio, 1x Mic - Kühlmöglichkeiten: -
Top: 200mm Lüfter x1 (optional) -
Front: 120mm Lüfter x2 (vormontiert - 1200 RPM 17 dBA), oder 140mm Lüfter x 2 (optional) -
Hinten: 120mm x1 oder 80mm Lüfter x2 (optional) - Steckkartenplätze: 7 - Netzteil: Standard AX PS2 (optional)
|
Hochladen einer Anleitung:
Besitzen Sie eine Bedienungsanleitung für Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz in elektronischer Form? Schicken Sie sie uns bitte und helfen Sie,
unsere Handbuch-Bibliothek auszubauen. Vielen Dank auch im Namen der übrigen Benutzer.
Für die Hochladen der Anleitung muss überprüft werden, dass Sie kein Roboter sind. Danach erscheint der Schaltfläche "Link Speichern" oder "Hochladen der Datei".
Technische Parameter: Cooler Master HAF XB EVO Big Tower Overclocker Gehäuse ATX USB3.0 schwarz | Mainboardtypen | | | Einschübe (3,5" / 5,25") | 2x 5.25" extern, 4x 3.5" extern, 4x 3,5" oder 2.5" intern | | Front I/Os | 2x USB 3.0 1x Audio 1x Mic | | Front - Schalter | | | Abmessungen | | | Lüfter | Top: 200mm Lüfter x1 (optional) Front: 120mm Lüfter x2 (vormontiert - 1200 RPM 17 dBA), oder 140mm Lüfter x 2 (optional) Hinten: 120mm x1 oder 80mm Lüfter x2 (optional) | | Sonstiges | Maximale Grafikkartenlänge: 334mm Maximale CPU-Lüfterhöhe: 180 mm | | Herstellergarantie | 2 Jahre Weitere Informationen zum Service, Support und zu den Garantiebedingungen des Herstellers finden Sie hier! |
Produktbewertung:80% der Befragten würden das einem Freund empfehlen.

Autor: Tenolin
Bewertung: 4 von 5 Sternen Datum: 27. März 2017
Habe den Cooler Master Tower als Ersatz für ein Billigteil angeschafft. Bislang bin ich zufrieden damit - nun ja, nach dem Einbau ist ja auch erstmal soweit alles klar.Er fühlt sich wertig und robust an, und auch beim Hochheben macht er einen stabilen Eindruck. Die Tragegriffe sind sehr praktisch!Der Formfaktor ist natürlich gewöhnungsbedürftig. Das Gehäuse wird als Desktop(also auf dem Desk, dem Schreibtisch stehend) beworben, aber da es durchaus schon die Größe eines Bierkastens hat, bezweifle ich mal, daß das jemand wirklich macht...zumal man auf die Oberseite keinen Monitor stellen sollte, da das Metallgitter dafür wohl doch nicht ausgelegt ist und zudem Luftzirkulation dadurch stattfindet.Die USB-Anschlüsse funktionierten problemlos.Daß die Slot-Blenden mit echten Blechen und Rändelschrauben gesichert sind, ist auch gut. Leider gibt es ja oft nur diese Herausbrech-Blenden, selbst bei Nicht-Billig-Geräten. Hier kann man also problemlos auch mal eine weitere Grafikkarte oder andere Erweiterungskarten einbauen, ohne daß das Gehäuse gleich unerwünschte Öffnungen bekommt.Daß das Mainboard liegend verschraubt ist, ist auch nicht verkehrt - so dürfte beim Transport die Gefahr des Abbrechens von großen PC-Lüftern deutlich geringer sein.Bislang laufen CPU- und Grafikkartenlüfter auch seltener als im alten Tower, somit ist der PC recht leise und die Luftzirkulation scheint gut zu funktionieren. Mal sehen, wie es im Sommer wird :-) .Gibt es auch Kritikpunkte? Ja, natürlich ist auch der Tower nicht perfekt.So halte ich die Positionierung des Netzteils mit einem Gitter auf der Unterseite für etwas seltsam - gut, es kann Luft zirkulieren, aberes sollte dann keine filzige Unterlage vorhanden sein, würde ich mal meinen. und auch keine metallischen Kleinteile darunter liegen, die sonst angesaugt werden könnten...Der Einbau ist auch etwas fummelig. Leider stehen sich der Schacht fürs optische Laufwerk und der Festplattenkäfig(wenn man das so nennen kann) direkt gegenüber. Eine versetzte Anordnung wäre besser gewesen, so braucht man schon anscheinend Hände in Zwergengröße, um da die Verkabelung ordentlich hinzubekommen - mit etwas Gefummel und dem Herausschieben des optischen Laufwerkes war es dann doch bewerkstelligt.Auch nicht so toll finde ich, daß der Abstand zwischen Festplattenanschlüssen und der Seitenwand recht gering ist - die Kabel werden gerade so nicht gequetscht. Angewinkelte SATA-Kabel könnten vielleicht eine Empfehlung sein.Auch ein Klopfer, daß die Festplattenhalter mit Bolzen statt Schrauben bestückt sind - die halten überhaupt nicht...immerhin kann man die Bolzen entfernen und normale Schrauben zur Befestigung der Festplatten verwenden.Dafür hätte es meiner Ansicht nach nicht die 3,5" Wechsel-Einschübe gebraucht...na ja.Die beiden verbauten Lüfter sind durchaus brauchbar, sind recht leise und effizient. Unnötigerweise hat man zwei Durchschleif-Adapter für den uralten Stromanschluß aus IDE-Zeiten rangehangen - wenn schon, dann wären moderne Anschlüsse wohl besser! Wobei ich eh darauf verzichtet habe und die Lüfter über das Mainboard mit Strom versorgt werden.Die Abstandshalter sind ab Werk nicht verschraubt, ich hätte es besser gefunden, wäre dies der Fall gewesen. Man kriegt sie nur mit einer Zange gut rein. Unnötigerweise gibt es auch ein Layout für mATX - ich bezweifle doch sehr, daß man seine mATX-Ausrüstung in so einen Trumm von Big Tower verbaut!Positiv, daß genügend Schrauben für alles beiliegen.Unterm Strich kann ich das Gehäuse durchaus weiterempfehlen, wenn man sich mit dem ungewöhnlichen Formfaktor anfreunden kann und Transportierbarkeit ein Kriterium ist.
Diskussion:
Fragen Sie unsere Techniker, falls Sie Probleme mit dem Herunterladen haben oder falls Sie in der Anleitung auf Unklarheiten gestoßen sind.
Nutzen sie unsere moderierte Diskussion. Die Diskussion ist öffentlich und dient auch anderen Besuchern unserer Seiten, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.
Diskussion ist bislang leer – geben Sie als erster einen Beitrag ein
Neuen Betreff / Anfrage / Kommentar eingeben:
|
|
|
|
| Suche Bedienungsanleitung |
Sie haben die Bedienungsanleitung, die Sie suchen, nicht gefunden? Geben Sie uns einfach Bescheid, und wir versuchen, die fehlende Bedienungsanleitung zu ergänzen:
Suche Bedienungsanleitung / Ersuchen um Bedienungsanleitung
Ihr aktuellstes Ersuchen um eine Bedienungsanleitung:
MEDION TV MD 840101... Moulinex de luxe Typ 629 code210... Samsung tv Modelcode LE32C450E1WXZG... Smartphone Bedienungsanleitung deutsch... Dieselheizung 12kW 12V 220V SATZ PM-AG-8M4 von Powermat...
|
| Diskussion |
Neueste Diskussionsbeiträge:
Neue Maus logi M185 Autor: Horst Walter Logitech M185 Kabellose Mobile Maus Grau Ich habe heute meine Maus M185 bekommen. Ich habe sie am Montag, dem 3.11.2025, bei Amazon bestellt. Leider geht gar nichts. Die Batterie ist eingelegt, aber keine Reaktion! ... Anfrage Autor: Hans-Joachim Zschiesche Asus DRW-24D5MT 24x DVD-Brenner M-Disc SATA Aus meinem neuen Computer mit Windows 11 wurde das CD-Laufwerk "ASUS DRW-24D5MT" eingebaut, da ich Musik noch auf CD brenne.
Dazu benutze ich NERO Platinum 2026 Burning Rom.
Läuft eigentlich alles ganz gut, leider aber nicht die "Nero Oberflächen San".
Der Haken zur Ausführ... IR–Profilnummer ? Autor: Schunk Robert JVC LT-32V55LWA 81 cm 32" Smart Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein TV Gerät JVC – LT 32V55LWA 81 ( 32 Zoll ), . Ich versuche gerade einen Firestick 4K max zu installieren komme aber nicht weiter, weil die Software mich auffordert die IR – Profilnummer einzugeben, ich kann sie nirgends finden. K... Drucker DCP-L2550DN - Fehlermeldung "Abdeckung offen" lässt sich nicht beseitigen Autor: Frank Friedrich Brother DCP-L2550DN S/W-Laser-Multifunktionsdrucker Scanner Kopierer LAN Hallo,
ich kann obigen Drucker nicht für Kopier- oder SCAN-Funktionen nutzen weil sich die Fehlermeldung "Abdeckung offen" , auch nach allen Öffen und Schließen der Abdeckungen und Drücken der Stopp-Funktion nicht beseitigen lässt. Deshalb würde ich mal prüfen, ob alle ... Starter Kit V3 inkl. 1 Bridge Autor: Kurt Biersack tado° Smart Radiator Thermostat Starter Hallo habe meine Anleitung verlegt bitte um Zusendung Starter Kit V3 inkl. 1 Bridge
Kurt Biersack... Inbetriebnahme eines Tenda A18Pro AC1200 Autor: Roland Staindl Tenda A18 AC1200 Dual-Band WLAN Repeater Wie kann ich am einfachsten den Repeater starten?...
|
|