Bestellung nur für Firmen-/Geschäftskunden. Lizenzierung wird nur auf eine personalisierte Firmenadresse, bspw. nachname@firma_xy.de vorgenommen! 
  
  Lizenzierung 
  
 Ab vSphere 5 wird auf Prozessorbasis lizenziert. Anders als vSphere 4.x-Lizenzen geben vSphere 5-Lizenzen keinerlei Beschränkung für die Anzahl an Kernen pro Prozessor oder für die maximale Größe der RAM-Kapazität pro Host vor. 
  
  
  vSphere Essentials Kits 
  
 vSphere Essentials Kits sind für kleinere Unternehmen konzipiert. Sie kombinieren eine Virtualisierungslösung für bis zu drei physische Server mit zentralen Managementfunktionen über vCenter for Essentials. 
  
  Übersicht  
 Servervirtualisierung und -konsolidierung mit zentralem Management 
  
  Zentrales Management 
 vCenter Server Essentials 
  
  Lizenzberechtigung 
 3 Server mit jeweils bis zu 2 Prozessoren 
  
  Funktionen 
 vSphere Hypervisor 
  
  
  
  Funktionen vSphere 
  
  Computing 
  
 vSphere ESXi 
 Eine stabile, leistungsstarke Virtualisierungsschicht, die Serverhardware-Ressourcen abstrahiert und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellt. 
  
 Distributed Resource Scheduler (DRS) 
 Richtet die Rechenressourcen durch automatischen Lastausgleich zwischen Hosts auf die geschäftlichen Prioritäten aus. Optimiert den Energieverbrauch durch Ausschalten von Hosts in Zeiten geringerer Auslastung. 
  
 vMotion 
 Eliminiert Ausfallzeiten von Anwendungen aufgrund geplanter Serverwartungen durch die Live-Migration von virtuellen Maschinen zwischen Hosts sowie über Cluster, verteilte Switches, vCenter Server und große Entfernungen hinweg (bis zu 100 ms Round Trip Time). 
  
 Big Data Extensions 
 Ermöglicht die Ausführung von Hadoop-Workloads auf vSphere für bessere Auslastung, Zuverlässigkeit und Agilität. 
  
  Netzwerk 
  
 Network I/O Control 
 Ermöglicht die Festlegung des bevorzugten Zugriffs auf Netzwerkressourcen anhand definierter Unternehmensregeln. 
  
 Distributed Switch 
 Zentralisiert die Bereitstellung, Administration und Überwachung des Netzwerks durch Netzwerkaggregation auf Rechenzentrumsebene. 
  
  Verfügbarkeit 
  
 Hochverfügbarkeit 
 Bietet für Ihre gesamte virtualisierte IT-Umgebung Hochverfügbarkeit, jedoch ohne die Kosten bzw. die Komplexität herkömmlicher Clustering-Lösungen. 
  
 Fault Tolerance 
 Bietet kontinuierliche Anwendungsverfügbarkeit (bis zu vier vCPUs) ohne Datenverlust bei Serverausfällen. 
  
 Data Protection 
 Ermöglicht speichereffiziente Backups durch patentierte Deduplizierung mit variabler Länge, schnelle Wiederherstellung und WAN-optimierte Replikation für DR. 
  
 Replication 
 Eliminiert die Kosten für Replikationslösungen von Drittanbietern durch eine integrierte vSphere Replication-Lösung. 
  
  Automatisierung 
  
 Auto Deploy 
 Ermöglicht die Bereitstellung und das Patching von vSphere-Hosts in wenigen Minuten. 
  
 Host Profiles 
 Ermöglicht die einmalige Erstellung eines Profils und die anschließende Nutzung dieses Profils für die Konfiguration mehrerer vSphere-Hosts. 
  
 Update Manager 
 Reduziert den Zeitaufwand für die Routinefehlerbehebung durch die Automatisierung von Tracking-, Patching- und Update-Prozessen bei vSphere-Hosts. 
  
  Management 
  
 vCenter Server 
 Ermöglicht zentrales Management für die vSphere-Plattform. 
  
 vRealize Orchestrator 
 Ermöglicht die Zusammenstellung von Workflows über eine anwenderfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche. 
  
  Sicherheit 
  
 vShield Endpoint 
 Eliminiert den Platzbedarf für Virenschutzfunktionen in virtuellen Maschinen und verbessert die Virenscan-Performance durch die Auslagerung von Funktionen auf eine speziell abgesicherte virtuelle Appliance. 
  
  Storage 
  
 Storage DRS 
 Ermöglicht die intelligente Platzierung virtueller Maschinen sowie Lastausgleichsmechanismen auf der Basis von E/A-Latenz und Storage-Kapazität. 
  
 Virtuelle Volumes 
 Ermöglicht Abstrahierung für externe Storage-Geräte (SAN und NAS) und damit VM-Erkennung. 
 Richtlinienbasiertes Storage-Management 
 Ermöglicht ein einheitliches Management über Storage-Tiers hinweg und die dynamische Automatisierung von Storage-Serviceklassen über eine richtlinienbasierte Steuerungsebene. 
  
 Storage vMotion 
 Führt unterbrechungsfreie Storage-Migrationen durch, beseitigt Storage- und E/A-Engpässe bei virtuellen Maschinen und gibt wertvolle Storage-Kapazitäten frei. 
  
 Storage I/O Control 
 Priorisiert den Storage-Zugriff durch kontinuierliche Überwachung der E/A-Storage-Last und weist verfügbare E/A-Ressourcen unter Berücksichtigung der geschäftlichen Anforderungen dynamisch virtuellen Maschinen zu. 
  
 VMFS 
 Vereinfacht die Bereitstellung und Administration virtueller Maschinen durch ein leistungsfähiges Cluster-Dateisystem, das speziell für virtuelle Maschinen optimiert wurde. 
  
 Storage Thin Provisioning 
 Steigert die Storage-Nutzung virtueller Maschinen durch die dynamische Zuweisung und intelligente Bereitstellung von physischen Storage-Kapazitäten. 
  
 Storage APIs 
 APIs erweitern die Storage-Erkennung, Datensicherheit und Array-Integration und ermöglichen die Nutzung von Multipathing-Funktionen, die von Storage-Drittanbietern bereitgestellt werden. 
  
 Flash Read Cache 
 Virtualisiert den serverseitigen Flash-Cache, um eine Lese-Cache-Schicht mit hoher Performance bereitzustellen und die Anwendungslatenz deutlich zu senken. 
  
  Cloud-API-Integration 
  
 Integration von OpenStack-APIs 
 Kombinieren Sie die Vorteile von VMware Integrated OpenStack mit Ihren vorhandenen vSphere-Kenntnissen und Ihrer vorhandenen vSphere-Infrastruktur und stellen Sie Entwicklern OpenStack-APIs bereit. 
    Unsere Meinung Endkundendaten erforderlich: Unternehmen, Firmierung, Kontaktdaten (AP/E-Mail) sowie die vorhandene Accountnummer